Startseite
Startseite














Kontakt
Links
Impressum
Startseite

Gewalt gegen Frauen
Häusliche Gewalt


Frauenhaus

Fachberatungsstelle

Kinder als Mitbetroffene
von häuslicher Gewalt


Über uns

Spenden

Praktikum

Aktuelles
Weiter »
« Zurück

Das Frauenhaus Reutlingen ist eine Zufluchtsstätte für Frauen,
die in ihrer Ehe/Partnerschaft körperliche, sexuelle und/oder
psychische Gewalt erfahren haben.
Gewaltbetroffene Frauen können dort mit ihren Kindern Schutz
vor weiterer Gewalt, eine vorübergehende Wohnmöglichkeit
und Hilfe in allen Fragen des weiteren Lebens finden.
Es werden alle Frauen unabhängig von Einkommen, Nationalität,
Konfession und Alter aufgenommen.

Leben im Frauenhaus

Wenn Sie im Frauenhaus Zuflucht suchen, wohnen Sie mit
Ihren Kindern in einem möblierten Zimmer und teilen mit
anderen Frauen und Kindern Wohnzimmer, Küche
und Bad. Sie führen einen eigenständigen Haushalt,
d.h. Sie versorgen sich und Ihre Kinder selbst.
Sie finden im Frauenhaus Zeit, um über Ihr weiteres Leben
nachzudenken und Sie können sich mit anderen Frauen
austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Für den Aufenthalt müssen Mietkosten bezahlt werden.
Wenn Frauen kein eigenes Einkommen haben, kann die Miete
vom Job-Center übernommen werden.

Das Frauenhaus hat 20 Betten und bietet Platz für durchschnittlich
8 – 10 Frauen mit 8 – 10 Kindern.
Das Frauenhaus ist auch in der Nacht, am Wochenende und
an Feiertagen telefonisch erreichbar.
Aus Sicherheitsgründen ist die Adresse des Frauenhauses anonym.

Wenn kein Platz frei ist, können wir bei der Suche nach einem
freien Platz in einem anderen Frauenhaus behilflich sein.
Tiere können ins Frauenhaus leider nicht mitgebracht werden.

Hilfsangebote im Frauenhaus

Die Mitarbeiterinnen im Frauenhaus unterstützen und begleiten Sie

Unsere Beratung ist persönlich und vertraulich. 
Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie sich und Ihre Kinder
finanziell absichern können. Wir ermutigen Sie, die Unterstützung
einer Ärztin und einer Rechtsanwältin in Anspruch zu nehmen.
Wir klären Sie über die Möglichkeiten auf, strafrechtliche Schritte
gegen den Täter einzuleiten. Wir informieren Sie über das
Gewaltschutzgesetz mit seinen verschiedenen Möglichkeiten,
sich vor weiterer Gewalt zu schützen.
Wir können Sie darin unterstützen, Ihre eigenen Fähigkeiten
wieder zu entdecken, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
wieder aufzubauen und neue Perspektiven für ein Leben ohne
Gewalt zu entwickeln.
Sie können mit uns über Ihre widersprüchlichen Gefühle gegenüber
Ihrem Partner sprechen und Sie erfahren Unterstützung bei der
schwierigen Entscheidungsfindung, ob Sie sich von Ihrem Partner
trennen wollen oder die Partnerschaft fortsetzen wollen.
Zur besseren Verständigung arbeiten wir bei Frauen mit
Migrationshintergrund auch gerne mit einer Dolmetscherin zusammen.

In Gruppengesprächen können Sie sich mit den anderen Frauen
über den Kreislauf der Gewalt und den Weg heraus austauschen
und über Erziehungsfragen, Familienplanung und Alltagsorganisation
sprechen.

Für viele Frauen bleibt das Frauenhaus auch nach dem Auszug
ein Ort, an den sie sich wenden, um Probleme zu besprechen
und zu lösen.

Unterstützung der Kinder

Das Frauenhaus bietet auch Schutz für Mädchen und Jungen,
die mit ihren Müttern ins Frauenhaus kommen.
Die Mitarbeiterinnen des Kinderbereichs helfen den Kindern bei der
Eingewöhnung in die neue Umgebung oder wenn ein Wechsel
der Schule oder des Kindergartens nötig wird.
Mit pädagogischen Hilfsangeboten werden die Kinder bei der
Verarbeitung der miterlebten oder selbst erfahrenen Gewalt unterstützt.

Aufnahme im Frauenhaus

Wenn Sie im Frauenhaus aufgenommen werden möchten,
dann nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf unter der
Telefonnummer 07121 – 300 778

Wenn Sie sich entschieden haben, von zu Hause wegzugehen
und die Möglichkeit haben, persönliche Dinge mitzunehmen,
können Sie sich an folgender Checkliste orientieren.
Vorsorglich können Sie auch eine Notfalltasche packen,
die Sie auch bei einer Freundin, Nachbarin oder Bekannten
aufbewahren können.

Checkliste