Startseite
Startseite














Kontakt
Links
Impressum
Startseite

Gewalt gegen Frauen
Häusliche Gewalt


Frauenhaus

Fachberatungsstelle

Kinder als Mitbetroffene
von häuslicher Gewalt


Über uns

Spenden

Praktikum

Aktuelles
Weiter »
« Zurück

Wir bieten Ihnen Beratung und Information an zur Klärung
Ihrer persönlichen Situation

Die Beratung ist zeitnah, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Sie können sich telefonisch oder in unserer Beratungsstelle beraten lassen.
In einer geschützten Umgebung können Sie über das Erlebte sprechen.
Zur besseren Verständigung arbeiten wir auch gerne mit einer Dolmetscherin zusammen.

Wir informieren Sie

Wir unterstützen Sie

Terminvereinbarung

Tel. 07121 - 300 778 (Frauenhaus Reutlingen)
Mo. - Fr.  9 - 12, 14 - 17 Uhr

Hilfsangebote für Kinder in der Fachberatungsstelle Frauenzentrum

Wie erleben Kinder häusliche Gewalt?

Wenn es Zuhause sehr viel Streit zwischen den Eltern gibt, ist das für Kinder sehr belastend. Manche Kinder erleben, dass sich der Vater nicht mehr unter Kontrolle hat und die Mutter beschimpft und schlägt. Manche Kinder geraten auch in die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Eltern hinein und manche Kinder werden selbst geschlagen.

Kinder fühlen sich oft verantwortlich und wollen den Eltern gerne helfen. Doch gleichzeitig fühlen sie sich hilflos, weil sich der Kreislauf der Gewalt fortsetzt. Immer wieder müssen sie an die erlebte Gewalt denken. Sie fühlen sich Zuhause nicht mehr sicher und geschützt.

Kinder reagieren auf häusliche Gewalterfahrungen ganz unterschiedlich.

Manche Kinder haben Angst und ziehen sich traurig zurück, manche schämen
sich oder fühlen sich schuldig. Manche Kinder sind wütend auf den Vater. Manche
Kinder haben in der Schule schlechte Noten und viel Ärger, weil sie sich nicht
mehr konzentrieren können. Kleine Kinder machen häufig wieder in die Hose und können nachts nicht mehr ruhig schlafen. Manche Kinder verlieren das Vertrauen
zu ihren Eltern und oft auch zu anderen Menschen in ihrer Umgebung. Viele
Kinder verlieren dabei auch ihr Selbstvertrauen und glauben nicht mehr an ihre Fähigkeiten und Begabungen. Die gesunde Entwicklung ihrer Persönlichkeit ist beeinträchtigt.

Wie kann ich meinem Kind helfen?

Wenn Mütter sehen, dass ihre Kinder Probleme haben und die Kindererziehung
schwierig wird, können sie Kontakt zur Fachberatungsstelle Frauenzentrum
aufnehmen.
Gemeinsam können wir überlegen, wie den Kindern geholfen werden kann.

Nach der Trennung vom gewalttätigen Partner möchten viele Mütter
auch ihren Kindern eine Hilfe zur Verarbeitung des Erlebten anbieten.
Denn Kinder brauchen eine außen stehende Vertrauensperson, die ihnen zuhört
und versteht, dass ihre Probleme ein Hilferuf sind.

Fachdienst für Kinder bei häuslicher Gewalt

Bei einem persönlichen Gespräch wird gemeinsam mit der Mutter überlegt,
welche Hilfen das Kind in seinem Alltag braucht, um sein Selbstvertrauen, seine Kreativität und seine Freude am Leben wieder zu finden. Der Fachdienst kümmert sich um Kinder in jedem Alter.
Die Mutter und das Kind erhalten Informationen über Hilfsangebote, sie werden
unterstützt bei der Kontaktaufnahme zu weitergehenden Hilfen.

Therapeutisches Gruppenangebot für Kinder
von 4 - 11 Jahren – Kinderpsychodramagruppe


In einer Gruppe für jeweils 4-5 gleichaltrige Kinder können die Kinder in Rollenspielen ihre Wünsche, Ideen und Phantasien darstellen.
Die Gruppen werden von zwei Pädagoginnen betreut.
Die Kinder machen neue Erfahrungen und können Lösungen für ihre Probleme entwickeln. Sie erleben Freude und können im kreativen Tun ihr Selbstwertgefühl stärken.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
• Die häusliche Gewalt muss beendet sein.
• Die Mutter nimmt an Beratungsgesprächen (alle 4-6 Wochen) teil.
• Das Kind nimmt über einen Zeitraum von einem Jahr regelmäßig einmal
   wöchentlich 2 Stunden an der Gruppe teil (außer in den Schulferien).
• Zum gegenseitigen Kennenlernen führen wir 3-5 Probesitzungen durch und
   entscheiden dann über die endgültige Teilnahme.

Kontaktaufnahme Telefon 07121 – 300 778

Mütter, die über die Lebenssituation ihres Kindes und über geeignete Hilfen
sprechen wollen, vereinbaren telefonisch einen persönlichen Gesprächstermin.
Jugendliche können selbst Kontakt zum Fachdienst aufnehmen.

Fahrdienst:
Bei Bedarf können die Kinder, die an der therapeutischen Gruppe teilnehmen, von
Zuhause abgeholt und nach der Gruppe wieder nach Hause gebracht werden.

Fachdienst und Kinderpsychodramagruppen sind kostenfrei.

Flyer herunterladen


Stadt ReutlingenDie Hilfsangebote werden gefördert von der
Stadt und dem Landkreis Reutlingen.

Landkreis Reutlingen








Aispachstraße 2
72764 Reutlingen

Email info@frauenzentrum-reutlingen.de

Flyer herunterladen





Links

Hilfen für Betroffene von häuslicher Gewalt

Persönlicher Sicherheitsplan